sondern mit dem Herzen"

betritt man nicht mit den Füßen,

"Den Garten des Paradieses

Bernard von Clairveaux

KLEINER RATGEBER FÜR BEILEIDSBEKUNDUNGEN

Mündliches und schriftliches Beileid zu formulieren fällt nicht jedem Menschen leicht. Es fehlen oft die richtigen Worte.

Vielleicht haben Sie das Bedürfnis konkrete Hilfe anzubieten? Aber auch ein Händedruck oder eine Umarmung werden ihre Wirkung nicht verfehlen.

Passen Sie Ihr Verhalten und Ihre Worte der Nähe an, die zu den Angehörigen bzw. dem Verstorbenen besteht.

Ein Kondolenzschreiben soll dem Empfänger das Gefühl vermitteln, mit seinem Verlust nicht allein zu sein.
Es zeigt Verbundenheit und spendet Trost.
 

IM FOLGENDEN MÖCHTEN WIR IHNEN EINIGE TIPPS UND FORMULIERUNGSHILFEN FÜR EIN KONDOLENZSCHREIBEN GEBEN.

  • Schreiben Sie in einfachen Worten, was Sie denken und fühlen.
  • Lassen Sie den Empfänger wissen, was der Verstorbene Ihnen bedeutet hat und dass auch Sie ihn vermissen.
  • Sie können ausdrücken, dass Sie betroffen und sprachlos sind.
  • Benutzen Sie keine Floskeln wie z.B. „das Leben geht weiter …“
  • Sie können erläutern, wie Sie von dem Todesfall erfahren haben und gegebenenfalls erklären, warum Sie nicht an der Beerdigung teilnehmen können oder konnten.
  • Sie haben auch die Möglichkeit, den Hinterbliebenen ihre Unterstützung anzubieten.

ANSCHRIFT

Richten Sie Ihr Schreiben an die Familie X oder Frau/Herrn X
Die Formulierung „An das Trauerhaus“ ist nicht mehr zeitgemäß.

PERSÖNLICHE ANREDE

Die Formulierung der direkten Ansprache ist abhängig von Ihrer
Beziehung zum Verstorbenen und seinen Angehörigen.

  • Lieber Thomas, liebe Sybille,
  • Sehr geehrte Frau Doktor Müller,
  • Sehr geehrter Herr Meyer,
 

EINLEITENDE WORTE

  • Ich kann nicht fassen, dass Dein Bruder einen tödlichen Unfall hatte / uns für immer verlassen hat.
  • Wir sind sehr traurig, dass Susanne nicht mehr unter uns ist.
  • Mit Bestürzung habe ich vom tragischen Tod Deiner Tochter erfahren.
  • Die Nachricht vom plötzlichen Tod deines Mannes hat uns sehr getroffen.
  • Zum Tode Ihrer Mutter sprechen wir Ihnen unser tiefes Mitgefühl aus.
  • Mit großem Bedauern haben wir heute vom Tode Ihres Vaters erfahren,…
  • Zu dem schweren Verlust durch den Tod Ihrer Ehefrau spreche ich Ihnen mein herzliches Beileid aus.
  • Wir teilen mit Ihnen den schmerzlichen Verlust, den Sie durch den Tod von Jürgen erleiden müssen.

Falls nötig, können Sie dem Kondolenzschreiben jetzt den kurzen Hinweis hinzufügen, warum Sie nicht an der Beerdigung teilnehmen können oder konnten:

  • Auf meiner Dienstreise in Italien habe ich von Georgs tragischem Unfall erfahren …
  • Die Umstrukturierung unseres Betriebes zwingt mich leider, vor Ort zu bleiben …
  • Leider habe ich zu spät vom Beisetzungstermin erfahren …

 WERTSCHÄTZUNG DER/DES VERSTORBENEN – WORTE DER ERINNERUNG

Was haben Sie besonders geschätzt, was wird Ihnen fehlen, woran erinnern Sie sich gerne?

  • Wir haben seine freundliche und warmherzige Art sehr geschätzt.
  • Wir haben Susanne sehr gemocht …
  • Seine positive Lebenseinstellung wird uns immer ein Vorbild sein.
  • … war mein bester Freund/in und wird mir sehr fehlen.
  • Wir werden Jürgen in lieber Erinnerung behalten …
  • … und das Lebenswerk im Sinne von Georg fortführen.
  • Viele Menschen werden sich dankbar und liebevoll an ihre Mutter erinnern.
  • In all den Jahren unserer Zusammenarbeit haben wir ihre/seine faire, herzliche Art geschätzt.
  • Wir können wohl kaum ermessen, welchen Verlust der Tod von … für Sie darstellt
  • Wir haben ihre /seine ganz besondere Ausstrahlung und Hilfsbereitschaft geschätzt.

ABSCHLIESSENDE WORTE – MITGEFÜHL UND HILFSANGEBOT

  • Er wird uns allen fehlen.
  • Ich bin sehr traurig und in Gedanken bei Euch…
  • Ich bin jederzeit für dich da.
  • Seid umarmt
  • Mit stillem Gruß
  • Wir trauern mit …
  • In tiefer Trauer und innigem Mitgefühl
  • In tiefer Anteilnahme
  • In aufrichtiger Verbundenheit
  • Ich wünsche euch all die Kraft, die ihr jetzt braucht.
  • Ich kann nur ahnen, wie groß Ihr Schmerz und wie tief Ihre Trauer ist …

Das Angebot, für den anderen da zu sein, sollte aufrichtig und ernst gemeint sein und ist vor allem nach der Beisetzung, auf dem langen und einsamen Weg eines Trauernden, hilfreich.