„DAS ÄUSSERE EINER PFLANZE IST NUR DIE EINE HÄLFTE DER WIRKLICHKEIT“
sagte einst Johann Wolfgang von Goethe.
Blumen sprechen eine eigene Sprache. Schon vor Jahrhunderten dienten sie uns Menschen als wichtige Symbole und begleiten uns seitdem. In der Trauerfloristik vermitteln bestimmte Pflanzen und Blüten konkrete Botschaften. Sie können für das Leben nach dem Tod stehen, das Wesen des Verstorbenen widerspiegeln oder Hoffnung und Liebe ausdrücken. So spielen sie eine wichtige Rolle für die letzte Ehre und den letzten Weg ihres Angehörigen.
Auch Wuchs und Formen der Pflanzen vermitteln dem Menschen seit Urzeiten eine tiefe Symbolik. So steht der gebundene Kranz mit seiner Kreisform für die Jahreszeiten und für die Ewigkeit. Er bedeutet Anfang und Ende gleichermaßen, soll den Toten schützen und Unheil abwehren. Er steht für den Kreislauf des ewigen Lebens.
Bei der Grabbepflanzung kann es ebenfalls ein schöner Weg sein, über die Symbolik der Pflanzen das Leben unserer Verstorbenen nachzuzeichnen und uns durch die bewusste Pflanzenverwendung an sie zu erinnern.
Die Farben der Blumen spielten immer schon eine besondere Rolle und werden mit folgenden Begriffen verbunden:
Weiß – Unschuld, Reinheit, Unantastbarkeit
Rot – Liebe, Leben, Leidenschaft
Grün – Ruhe, Ausgeglichenheit, Naturverbundenheit
Gelb – Wärme, Offenheit
Orange – Optimismus, Gefühl, Anregung, Kreativität
Blau – Treue, Ferne, Beständigkeit, stille Freude
In der nachfolgenden Tabelle finden Sie Aussagen zur Pflanzensymbolik welche im Laufe der Zeit geprägt wurde durch
- Religion, Glauben und Kultur
- Form und Wuchs der Pflanzen
- die Farben der Blätter und Blüten
- die Früchte / Fruchtbarkeit
- den Duft und die Heilwirkungen